Nachdem du ein Produzent:innenprofil erstellt hast, kann du das Profil nutzen, um einen Online-Laden einzurichten. Wenn du deine Produkte über die Plattform verkaufen möchtest, gibt es vier wichtige Funktionen, welche du benutzen und definieren musst, bevor dein Online-Laden eröffnet werden kann:
- Lieferoptionen erstellen
Hier legst du fest, ob man deine Produkte an einem spezifischen Ort abholen kann, oder du
deine Produkte den Kund:innen nach Hause lieferst. Du kannst verschiedene Lieferoptionen
erstellen, welche von den Kund:innen ausgewählt werden können, beispielsweise als
unterschiedliche Depotstellen. Den Lieferoptionen können auch verschiedene Gebühren
hinzugefügt werden. Diese Funktionen findest du unter Unternehmen > Einstellungen > Lieferoptionen. - Zahlungsarten definieren
Hier definierst du, wie die Kund:innen für den Kauf deiner Produkte bezahlen können. Du kannst
verschiedene Zahlungsarten erstellen, wie Bargeld, Kredit- und Debitkarten oder Twint.
Diese Optionen können durch die Anbieter Paypal Express, Stripe SCA oder RaiseNow
abgewickelt werden. Diese Funktion findest du unter Unternehmen > Einstellungen > Zahlungsarten. - Produkte hinzufügen
Hier kannst du deine Produkte deinem Online-Laden hinzufügen. Die Produkte werden
stets als eine definierte Menge verkauft z.B. 250g Cherry Tomaten oder 3dl Erdbeerjoghurt
und können von Kund:innen als “Stück” dem Warenkorb hinzugefügt werden. Hier kannst du
deinen Produkten auch ein Bild hinzufügen. Wenn die Produkte hochgeladen wurden,
kannst du sie dem Katalog hinzufügen, wodurch sie dann in den Bestellzyklen verfügbar
sind. Diese Funktion findest du unter Produkte > +Neues Produkt. - Bestellzyklus erstellen
Durch die Erstellung und Öffnung eines Bestellzyklus wird dein Laden eröffnet. Solange du nur die Produkte hinzugefügt hast, sind die Produkte für die Kund:innen noch nicht ersichtlich. Der Bestellzyklus kann erst erstellt werden, wenn du die oben genannten drei Funktionen definiert hast. Bei einem Bestellzyklus definierst du, in welchem Zeitraum die Kund:innen deine Produkte bestellen können und zu welchem Zeitpunkt diese Produkte dann abgeholt oder geliefert werden. Als Beispiel kannst du festlegen, dass Kund:innen vom 17.4 bis am 21.4 bestellen können und alle Produkte, welche in diesem Zeitraum bzw. Bestellzyklus bestellt worden sind, werden am 22.4 ausgeliefert. Du musst nicht jede Woche eine neuen Bestellzyklus erstellen, sondern kannst lediglich den alten Zyklus kopieren und jeweils die Daten und Produkte aktualisieren. Diese Funktion findest du unter Bestellzyklen > +Neuer Bestellzyklus.
Wenn du dich einloggst, findest du all diese Einstellungen unter “Verwaltung” beim kleinen Männchen-Symbol. Wie du diese Funktionen im Detail benützt, wird dir hier im Benutzerhandbuch näher erklärt:
Kapitel Lieferoptionen
https://guide.openfoodnetwork.org/v/deutsch/basic-features/shopfront/shipping-methods
Kapitel Zahlungsarten
https://guide.openfoodnetwork.org/v/deutsch/basic-features/shopfront/payment-methods
Kapitel Produkte hinzufügen
https://guide.openfoodnetwork.org/v/deutsch/basic-features/products-1/products
Kapitel Bestellzyklen: https://guide.openfoodnetwork.org/v/deutsch/basic-features/shopfront/order-cycle/order-cycles-for-producers
Nebst diesen Funktionen gibt es noch eine Reihe anderer nützlichern Tools, wie Unternehmensgebühren hinzufügen, Berechtigungen erteilen, Abonnements erstellen etc. Wie du diese Tools nutzen kannst, erfährst du alles im Detail im Benutzerhandbuch.